Textbeispiele (Auszüge)
Ausstellungstext – Einführung (Auszug):
»Tee ist Lebenselixier, mien Jung!«
So sprach der Ostfriese Harm de Vries einst zu seinem Schwiegersohn, während er genüsslich das zarte Porzellantässchen mit der charakteristischen ostfriesischen Rose an seine Lippen führte. Die „Teetied“ gehörte für die Familie zum Alltag dazu wie das tägliche Zähneputzen. Einen Ort des Zusammenkommens und der ostfriesischen Gemütlichkeit verspricht seit Jahrhunderten die gedeckte Teetafel in Ostfriesland.
Copyright © Alexandra Haber
Audiotext – Hörstation (Auszug):
»Thede nennt man mich. Von mir hängt es ab, ob Dörfer, Viehweiden und Marschland nach der nächsten Sturmflut noch da sind. Die Arbeit meiner Männer ist hart und schwer. Wind, Regen und die Urgewalt der Nordsee erschweren unser Werk täglich.«
Copyright © Alexandra Haber
Kurzbiografie - Einleitung (Auszug)
Adolf Frerich S. – Erbe der Deichgrafen (1934 – 2012)
Adolf trat ein schweres Erbe an. Davon ahnte er jedoch längst nichts, als er 1934 in einer der ältesten Städte Ostfrieslands das Licht der Welt erblickte. Als zweiter Sohn eines etablierten Kaufmanns wusste er nichts von den tiefen Spuren, die seine Vorväter in die ehrwürdigen Deiche getreten hatten, die Dörfer, Höfe und Marschen vor den unbarmherzigen Fluten der Ems und Nordsee schützten. Während seine Urururgroßväter als Deichbaumeister und Häuptlinge Klei und Schlick unter den Füßen hatten und um sie herum die kräftigen Hände der Arbeiter die mächtigen Schutzwälle anwachsen ließen, erlebte Adolf am eigenen Leib, was ganz Europa veränderte: den Zweiten Weltkrieg.
Copyright © Alexandra Haber
Diese kleine Geschichte erzählt vom Leben meines Großvaters – so, wie es sich in meiner Erinnerung, in Erzählungen meines Vaters und aus alten Dokumenten zusammensetzt. Es ist keine vollständige Biografie, sondern eine Annäherung in Fragmenten. Manche Namen wurden abgekürzt, manche Orte verallgemeinert – aus Respekt vor der Familie. Was bleibt, ist ein Versuch, Spuren zu bewahren.
Einblicke in laufende Projekte und weitere Textbeispiele folgen bald.
Rechtliches
Hinweis zur inhaltlichen Verantwortung
Die von mir gelieferten Texte basieren auf sorgfältiger, nach bestem Wissen erfolgter Recherche aus öffentlich zugänglichen oder bereitgestellten Quellen. Eine Garantie auf Vollständigkeit oder absolute Richtigkeit kann bei historischen, literarischen oder überlieferten Inhalten nicht übernommen werden.
Die Verantwortung für die sachliche und rechtliche Prüfung der Inhalte liegt beim Auftraggeber – insbesondere vor Veröffentlichung, Druck oder Weitergabe an Dritte.
Ich übernehme keine Haftung für unbeabsichtigte inhaltliche Fehler, die trotz sorgfältiger Arbeit auftreten können.
Konditionen / Preise
(Preise variieren nach Projektumfang)
Preisliste (Orientierung)
Texterstellung – Beispiele:
-
Ausstellungstext (1 Tafel, ca. 300–400 Wörter): ab 140 €
-
Audioguide-Text (ca. 2 Minuten Hörlänge): ab 180 €
-
Broschüre / Flyertext (6–10 Seiten): 900–1.200 €
-
Kurzbiografie / Familienporträt (3–5 Seiten): ab 350 €
-
Website-Text für Kulturprojekte (Start + 2 Unterseiten): ab 480 €
-
Chronik-Auszug (5–10 Seiten): ab 600 €
-
Komplette Chronik (ca. 30–50 Seiten): ab 2.400 €
-
Transkription historischer Handschriften:
-
1 Korrekturlauf ist immer gratis!
Zusatzleistung:
Alle Preise verstehen sich als Netto-Orientierungswerte und werden projektbezogen angepasst. Gern erstelle ich ein individuelles Angebot.